Spare parts for Simson S51, S50
Simson S51 Ersatzteile bei Zeitmaschinen-Shop.de kaufen
Herzlich willkommen in unserem Shop, wo du die Ersatzteile für Simson S51, S50, S60, S70 sehr schnell und leicht findest, wie zum Beispiel Tank, Auspuff, Reifen, Zylinder, Stoßdämpfer und viel, viel mehr...
Wenn du etwas nicht finden kannst, sage uns Bescheid! Wir sind immer hilfsbereit für dich da.
Simson S51 – DDR-Produktion
Simson ist eine Traditionsmarke und ein wahres Kulturdenkmal Deutschlands.
Das Modell Simson S51, das in Produktion ging, unterscheidet sich nicht wesentlich vom älteren S50. Der größte Unterschied war jedoch die Einführung der modernisierten Motoren M531 und M541. Am neuen Triebwerk wurden einige Änderungen vorgenommen, die in erster Linie darauf abzielten, den Kraftstoffverbrauch zu senken, Reparaturen erheblich zu erleichtern und häufige Motorwartungen zu reduzieren.
Ein neuer Zylinder mit einem Kolben mit kleinerem Durchmesser und eine Kurbelwelle mit erhöhtem Kolbenhub wurden eingeführt. Die Kurbelwellenlager wurden mit einem Gemisch aus Kraftstoff und Öl geschmiert, und im alten Motor wurden sie mit Getriebeöl geschmiert, und diese Lösung verursachte aber Probleme bei Motorreparaturen. Eine neue Kupplungslösung mit einer zentralen Feder wurde verwendet, und dann wurde die Kupplung fast vollständig wartungsfrei. Die neue Lösung des Fußstarters ermöglichte die Durchführung von Reparaturen, ohne dass der Motor vollständig zerlegt werden musste. Dies war nicht nur zeitaufwändig, sondern auch ein ernstes Problem bei den Motoren der M53-Serie.
Das wichtigste Merkmal des Motors war ohne Zweifel jedoch der Ersatz des 3-Gang-Getriebes durch Gleiträder, und durch ein neues Drei- oder Viergang-Getriebe mit permanent kämmenden Rädern und das Schalten über einen sogenannten Gleitkeil. Bei Simson handelt es sich bei dieser Lösung jedoch um eine Kugelkupplung, bei der die innerhalb der Getriebewelle befindliche Schaltstange bewirkt, dass sich die Kugeln über die Außenkontur der Welle hinaus erstreckten, und somit die Welle mit dem Zahnrad in Eingriff bringen konnte. Der Gegenantrieb hat sich ebenfalls geändert, die Fußstarterwelle wurde abgedichtet und das Erscheinungsbild des neuen Motors selbst, anders als bisher. Durch die Modernisierung des Motors konnte die Getriebeölmenge reduziert werden.
Der neu konstruierte Motor konnte durch den Austausch einiger Teile auch einen Hubraum von bis zu 70 cm³ erreichen. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Modell S70 auf den Markt gebracht, das mit Zweirädern mit einer Kapazität von 80 cm³ auf dem Markt konkurrieren sollte.
Die Karosserie war fast die gleiche wie beim Vorgängermodell - S50. Die an den neuesten S50-Modellen vorgenommenen Änderungen wie z.B. neuer Kraftstofftank und eine Teleskopgabel mit kürzeren Federn wurden jedoch beibehalten. Das Modell S51 wurde in mehreren Versionen hergestellt, jedoch jeweils mit dem Motor M531 / 541.

















Simson S51 spare parts at Zeitmaschinen-Shop.buy de
Welcome to our store, where you can find spare parts for Simson S51, S50, S60, S70 very quickly and easily, such as tanks, exhausts, tires, cylinders, shock absorbers and much, much more...
If you can't find something, let us know! We are always ready to help you.
Simson S51 - GDR production
Simson is a traditional brand and a true cultural monument of Germany.
The Simson S51 model, which went into production, does not differ significantly from the older S50. The biggest difference, however, was the introduction of the modernized M531 and M541 engines. A number of changes were made to the new engine, primarily aimed at reducing fuel consumption, making repairs considerably easier and reducing frequent engine maintenance.
A new cylinder with a smaller diameter piston and a crankshaft with increased piston stroke were introduced. The crankshaft bearings were lubricated with a mixture of fuel and oil, and in the old engine they were lubricated with gear oil, but this solution caused problems during engine repairs. A new clutch solution with a central spring was used, and then the clutch became almost completely maintenance-free. The new foot starter solution made it possible to carry out repairs without having to completely dismantle the engine. This was not only time-consuming, but also a serious problem with the M53 series engines.
However, the most important feature of the engine was undoubtedly the replacement of the 3-speed gearbox with sliding gears, and a new three- or four-speed gearbox with permanently meshing gears and shifting via a so-called sliding wedge. Simson's solution, however, is a ball clutch in which the shift rod inside the transmission shaft causes the balls to extend beyond the outer contour of the shaft, allowing the shaft to mesh with the gearwheel. The counter drive has also changed, the foot starter shaft has been sealed and the appearance of the new engine itself, unlike previously. The amount of transmission oil has been reduced thanks to the modernization of the engine.
The newly designed engine was also able to achieve a displacement of up to 70 cm³ by replacing some parts. At this time, the S70 model was launched, which was intended to compete with two-wheelers with a capacity of 80 cc on the market.
The body was almost the same as the previous model - S50. The changes made to the latest S50 models, such as.B. new fuel tank and a telescopic fork with shorter springs have been retained, however. The S51 model was produced in several versions, but each with the M531 / 541 engine.
